Datenschutzerklärung für diese WebsiteFür uns hat der Schutz personenbezogener Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, wann welche Daten durch uns verarbeitet werden. Zudem haben wir technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz von uns und von unseren Auftragsverarbeitern beachtet werden.
1. Was sind personenbezogene Daten?Personenbezogene Daten sind gemäß Artikel 4 Nr. 1 EU DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. 2. Datenverarbeitunga) Zugriff auf das Webangebot
3. Weitergabe personenbezogener Daten an DritteDie Daten von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist, an die zuständige Stelle und extern nur an Auftragsverarbeiter weitergegeben.Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert werden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Kommunikationstechnik des Bundes zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen und eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt durch uns nicht. 4. Statistische Auswertung und Einsatz von Cookiesa) Statistische Auswertung/WebanalyseAuf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. e) EU DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG werten wir Nutzungsinformationen zu statistischen Zwecken aus. Für die statistische Auswertung von Besucherzugriffen verwenden wir Webtrends. Die so erfassten Daten werden in anonymisierter Form dazu verwendet, die Nutzung des Auftritts bundeswehr.de zu analysieren und sie zu verbessern. Werden Einzelheiten unserer Webseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert: IP-Adresse des aufrufenden Systems in anonymisierter Form, aufgerufene Webseite, Webseite, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist ('Referrer'), Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden, Verweildauer auf der Webseite, Häufigkeit des Aufrufs der Webseite Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich mit der Verarbeitung der erhobenen Daten durch Webtrends in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Sie können die Datenerfassung durch Webtrends verhindern, indem Sie in Ihrem Internetbrowser die Funktion "Do Not Track" aktivieren. Bei den meisten Browsern finden Sie diese Funktion unter "Einstellungen -> Datenschutz". Sie können unser Webangebot mit aktivierter „Do-Not-Track“-Funktion uneingeschränkt nutzen. Webtrends wird dann lediglich durch Ihren Browser mitgeteilt, dass der User nicht erfasst werden soll. Bei eingeschalteter „Do-Not-Track“-Funktion kann es eventuell jedoch zu Einschränkungen bei der Nutzung anderer Webseiten kommen. b) Einsatz von Cookies Wir setzen auf unserer Seite im Rahmen der bedarfsorientierten Bereitstellung von Informationen auf der Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 lit. e) EU DSGVO ausschließlich Session-Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die der Browser der Nutzerin/des Nutzers automatisch erstellt und die auf dem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben, was jedoch nicht bedeutet, dass wir dadurch Kenntnis von der Identität der Nutzerin/des Nutzers erhalten. Session-Cookies, welche für die Zeit des Besuchs gültig sind und gelöscht werden, wenn Sie die Sitzung beenden, lassen erkennen, dass die Nutzerin/der Nutzer einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht hat, und dienen dazu, das Angebot für die Nutzerin/den Nutzer stetig zu optimieren. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Browser kann jedoch so konfiguriert werden, dass keine Cookies auf dem Endgerät oder nur für die Dauer der Verbindung gespeichert werden bzw. dass stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite genutzt werden können. 5. Datenschutzerklärung für die Sozialen MedienWir nehmen die derzeitige Diskussion um den Datenschutz in sozialen Netzwerken sehr ernst. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten.
6. Ihre RechteSie haben nach der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) das Recht, die nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) EU DSGVO erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen; die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt (Artikel 7 Abs. 3 EU DSGVO). Neben dem Widerrufsrecht stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu: Auskunft über die Daten (Artikel 15 EU DSGVO), Recht auf Berichtigung (Artikel 16 EU DSGVO), Recht auf Löschung (Artikel 17 EU DSGVO), Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 EU DSGVO), Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 EU DSGVO), Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 EU DSGVO), Anspruch auf individuelle Prüfung (Artikel 22 EU DSGVO). Zudem haben Sie das Recht der Beschwerde bei der Beauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Husarenstraße 30, 53117 Bonn (Artikel 77 EU DSGVO).
7. Datenschutzrechtliche VerantwortlichkeitDatenschutzrechtlich verantwortliche Stelle: 8. Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/rBeauftragte/r für den Datenschutz in der Bundeswehr |
|
||||||