Die Alpen im Kalten KriegHistorischer Raum, Strategie und Sicherheitspolitik. In Zusammenarbeit der Landesverteidigungsakademie Wien und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, herausgegeben von Dieter Krüger und Felix Schneider, München: Oldenbourg 2012, 414 S. (= Beiträge zur Militärgeschichte, 71), 39,80 Euro, ISBN 978-3-486-58817-0 Zum Inhalt: Mehr als 20 Jahre nach dem offiziellen Ende des Kalten Krieges ist es erstmals möglich, aufgrund neu zugänglicher Quellen gesicherte Aussagen über Kriegspläne und Strategien der NATO und des Warschauer Paktes zu treffen. Der vorliegende Sammelband fragt nach der geostrategischen und geopolitischen Rolle des Alpenraumes in dieser Epoche. Er nimmt dabei nicht nur die neutralen Alpenländer Schweiz und Österreich sowie das blockfreie Jugoslawien in den Blick, sondern auch die Alpenstaaten und NATO-Mitgliedsländer Bundesrepublik Deutschland und Italien. Die innovative Bedeutung der hier versammelten Beiträge liegt in der vergleichenden Betrachtung der sicherheitspolitischen Probleme der Alpenländer vor dem Hintergrund ihrer geografischen und militärischen Voraussetzungen im bipolaren Zeitalter. Dadurch verbindet sich die Darstellung zu einzelnen Ländern mit den übergreifenden Linien des globalen Konflikts. Der Band trägt zudem zur Erforschung des Kalten Krieges weit über rein militärische Aspekte hinaus bei. Inhaltsübersicht: Vorwort Einleitung * * * Reinhard Mang Der Alpenraum aus geografischer Sicht Claudia Reichl-Ham Kriege im Alpenraum. Ein militärhistorischer Rückblick Felix Schneider No last Stand. Eisenhower, Berlin und keine Alpenfestung Erwin A. Schmidl Österreich im frühen Kalten Krieg Horst Pleiner Strategisches Denken im Alpenraum aus österreichischer Sicht von 1955 bis in die Gegenwart Peter Braun Neutral zwischen Ost und West? Die schweizerische Landesverteidigung und die Herausforderungen des Nuklearzeitalters 1955 bis 1961 Hans Rudolf Fuhrer Die operativen Planungen der Schweiz 1945 bis 1970 Stefanie Frey und Jürg Stüssi-Lauterburg Die Schweiz im Kalten Krieg. Westliche Perzeptionen 1945 bis 1973 Helmut R. Hammerich Die geplante Verteidigung der bayerischen Alpen im Kalten Krieg Maurizio Cremasco Der Alpenraum im Kalten Krieg. Eine italienische Perspektive László Ritter Der geheime Krieg zwischen dem Sowjetblock und Jugoslawien 1948 bis 1953 Vladimir Prebilič Zur geostrategischen Bedeutung Sloweniens – Vorteil oder Fluch? Miljan Milkić Das Freie Territorium Triest unter jugoslawischer Militärregierung 1947 bis 1954 Sviatlana Stsiaposhyna Der Alpenraum aus sowjetischer Perspektive in der Ära Gorbačëv Dieter Krüger Die Alpen im Kalten Krieg. Versuch einer strategisch-politischen Bilanz * * * Abkürzungen Personenregister Autorinnen und Autoren Die Herausgeber: PD Dr. Dieter Krüger, geb. 1953 in Konstanz, lehrt Zeitgeschichte an den Universitäten Halle und Potsdam; er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam Dr. Felix Schneider, geb. 1962 in München, Militärhistoriker und Hauptlehroffizier an der Landesverteidigungsakademie Wien Bestell-Link (Oldenbourg)
|